Entomologische Arbeitsgemeinschaft
Gegründet am 24.5.1967 durch Günter Ebert als Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V., widmen sich in ihr heute weit über 100 Entomologen aus ganz Baden-Württemberg der Erfassung und Erforschung der regionalen Insektenfauna, insbesondere der Schmetterlinge. Nur durch das zum Teil langjähriges Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft war die Herausgabe des Grundlagenwerkes „Die Schmetterlinge Baden-Württembergs“ und die heutige Fortsetzung dieser Arbeit in der Landesdatenbank Schmetterlinge möglich. Neben den Arbeitssitzungen organisiert die Arbeitsgemeinschaft auch ein jährliches Vortragsprogramm mit speziellen entomologischen Themen und entomologischen Reiseberichten.
Von Günter Ebert und Dr. Robert Trusch liegen einige Veröffentlichungen über das Wirken der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft im Laufe der Jahre sowie ein kurzer Abriss ihrer Geschichte vor: Ebert, G. (2003): Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V.“, carolinea, 60 (2002): 171-172.
Programm 2025
Die Vorträge finden jeweils am letzten Freitag im Monat um 19.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der „Kleine Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe. Exkursionenund Führungen erfolgen zu freien Terminen, oft in Verbindung mit dem Wochenende. Hierfür ist in der Regel eine Anmeldung erforderlich.
Für Autofahrer gibt es am Freitagabend meist genügend Parkraum im Museumshof. Achtung: das Parkhaus im Ettlinger-Tor-Center schließt bereits um 20.30 Uhr, dort also keinesfalls parken!
Entomologische Jugend-AG: Termine für Treffen im Museum und Exkursionen sind bei Dr. Rolf Mörtter zu erfahren (rolf.moertter@t-online.de). Weitere Informationen: www.nwv-karlsruhe.de (Arbeitsgemeinschaften)
Freitag, 31. Januar 2025
Foto-Vortrag von Peter Maihöfer (Schwäbisch Gmünd)
Faszination Fließgewässer – eine abenteuerliche Fotoreise in eine unbekannte Welt
Sie sind klein und leben versteckt. Außerhalb des Gewässers zeigen sich die geflügelten und voll entwickelten Tiere nur kurze Zeit. Kein Wunder, dass nur wenige die Wasserinsekten kennen. Oder wissen Sie, dass es Tiere gibt, die Netze im Gewässer bauen, um ihre Nahrung zu sammeln, aber keine Spinnen sind, oder eine Eintagsfliege bis zu drei Jahre leben kann? – Der Vortrag gibt einen Einblick in diese geheimnisvolle Welt. In extremer Vergrößerung zeigt sich die Schönheit dieser kleinen Insekten in beeindruckender Weise. Was in der Natur nur wenige Millimeter klein ist, wird hier bis zu zwei Meter groß! Die Bilder zeigen deutlich, welche hervorragenden Anpassungen an den Lebensraum stattgefunden haben. Die Hydrodynamik hat Formen entstehen lassen, die vergleichbar mit einem Formel-1 Auto sind. Andere Arten beschweren sich hingegen, um nicht von der Strömung mitgerissen zu werden. – Der Autor hat als Fliegenfischer mehrere Tausend Kilometer an Fließgewässern zurückgelegt. Immer mit dem Blick, Neues zu entdecken und die Abläufe am Fließgewässer zu verstehen, ist seine Erfahrung in 40 Jahren gereift. Im Arbeitskreis Naturschutz Ostwürttemberg, Raum Schwäbisch Gmünd, war er ca. 30 Jahre dafür zuständig, Stellungnahmen der privaten Naturschützer zu Gewässerbaumaßnahmen zu erstellen. Am liebsten beschäftigt sich der Referent mit Eintagsfliegen. Bei dem Vortrag kommen aber die anderen Insekten wie z.B. Köcherfliegen und Steinfliegen nicht zu kurz, wie auch Begegnungen am Fließgewässer mit anderen Tieren. Seien Sie gespannt auf einen bildgewaltigen Vortrag, bei dem die Schönheit und Einzigartigkeit der Tiere im Mittelpunkt steht.
Freitag, 28. Februar 2025
Vortrag von Dr. Klaus Gottschaldt (München)
Lepidopterologische Exkursion in Nordost-Australien
Australien ist der heißeste, trockenste, ebenste und unfruchtbarste aller Kontinente. Nur Antarktika ist noch lebensfeindlicher. Trotzdem ist die Biodiversität in Australien enorm, mit vielen Endemismen. Es gibt schätzungsweise 22.000 Schmetterlingsarten, von denen erst etwa die Hälfte beschrieben ist. Die vor allem entlang der Nordostküste des Landes zu findenden tropischen Regenwälder gehören wohl zu den ältesten der Erde und sind besonders reichhaltig. Der Referent hat einige Jahre in Australien gelebt und auch danach auf mehreren Exkursionen die dortige Nachtfalterfauna erkundet. Er berichtet von seiner Reise 2018 in die Gegend um Kuranda und Cape York, gibt praktische Tipps zum Sammeln in Australien, stellt verschiedene Habitate, einige ihrer Bewohner und australische Lepidopterologen vor.
Freitag, 21. März 2025
Vortrag Dr. Wolfgang Eckweiler (Frankfurt/Main) und Michael Schlemm (Karlsruhe): Schmetterlingskundliche Reisen zum Gebiet des Ili-Flusses in Mittelasien
Das Einzugsgebiet des Ili-Flusses war Ziel berühmter Schmetterlingsforscher wie Sergei Alphéraky, Georg Rückbeil (im Auftrag von Otto Staudinger) und Grigori Grum-Grshimailo. Alphéraky schrieb eine umfassende Arbeit über den Bezirk von Kouldja (auch Kuldja, auf alten Etiketten gelegentlich Kuldscha, heute Yining in der VR China). Er und Staudinger beschrieben zahlreiche neue Schmetterlingsarten aus der Ili-Region. Viele von ihnen sind endemisch. Wolfgang Eckweiler berichtet von seinen Reisen 1989 und 1990 in den chinesischen Teil des Ili-Fluss-Systems. Seine Reise 2023 zusammen mit Michael Schlemm führte in den kasachischen Teil, insbesondere zum Altyn-Emel-Nationalpark.
Hinweis auf eine entomologische Exkursion, weitere Informationen siehe NWV-Programm:
Donnerstag, 15. oder 22. Mai 2025
NachtAktiv – Frühlingsfalter im Auwald
Führung von R. Trusch, M. Falkenberg und Entomologischer AG
Anmeldung zu dem wetterabhängigen Termin im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört unter 0721-95047-0 ist erforderlich!
Sommerpause
Hinweis auf eine entomologische Exkursion, weitere Informationen siehe NWV-Jahresprogramm:
Donnerstag, 28. August 2025, 11.00 Uhr
Heuschrecken in der Stadt
geführte Exkursionen mit Dr. Slobodan Ivkovic & Prof. Dr. Martin Husemann (Karlsruhe)
Treffpunkt siehe Hauptprogramm!
Freitag-Dienstag, 19. bis 23. September 2025
Exkursion in das SEL-Studiengebiet im Oberen Vinschgau zwischen Reschen und Taufers, Norditalien
Exkursion der Entomologischen AG. Unser Standquartier und auch der Treffpunkt für den täglichen „jour fixe“ befindet sich in Taufers im Hotel Chavalatsch, Via S. Giovanni 31. Weitere Zimmer (wenn Hotel Chavalatsch voll) bitte im Haus Abart, info@hausabart.it, buchten. – Alle Mitglieder der AG, die an der Exkursion teilnehmen möchten, melden sich bitte an bei: Michael Falkenberg, E-Mail: m.falkenberg@smnk.de, Tel. 0721-175-2840. Ein tägliches gemeinsames Abendessen zum „jour fixe“ ist für alle Teilnehmenden im Hotel Chavalatsch vorgesehen. – Weitere Hinweise erfolgen zu gegebener Zeit direkt an die angemeldeten Personen.
Hinweis auf einen entomologischen Vortrag, siehe NWV-Jahresprogramm
Dienstag, 21. Oktober 2025
Biodiversität und Ökosysteme in der Politikberatung – Einblicke in die Arbeit des Weltbiodiversitätsrates und weiterer Gremien
Vortrag von Prof. Dr. Josef Settele (UFZ Halle-Leipzig & IPBES)
Max Auerbach-Vortragssaal, 18.30 Uhr
Freitag, 24. Oktober 2025
Vortrag, Dennis Böttger (Phyletisches Museum Jena)
LEPMON – KI-gestütztes Insektenmonitoring mit Hilfe von Kamerafallen
Das LEPMON Projekt entwickelt ein leistungsfähiges und stabiles System, um ein bundesweites Monitoring von nachtaktiven Insekten mit vergleichbar geringem personellen Aufwand durchzuführen. Das System umfasst dabei die Hardware mit eigens entwickelten Kamera-Lichtfallen und die Anwendung Künstlicher Intelligenz, um massenhafte Artbestimmungen von Nachtfaltern und anderen Insekten zu ermöglichen. Wir arbeiten eng mit Experten aber auch privat engagierten Fachleuten und begeisterten Bürger*innen zusammen, um diese Künstliche Intelligenz durch manuell bestimmte Bilder verlässlich zu trainieren. Wir testen die Möglichkeiten unseres Systems beispielhaft mit der Analyse von Urbanisierungsgradienten in acht Städten in Zusammenarbeit mit Praxispartnern und durch ein Pilotprojekt für Bürgerwissenschaften (Citizen Science). Das Projekt unterstützt zum einen die Studie zu den Urbanisierungsgradienten und trägt zum anderen zur Sammlung von Trainingsbildern für seltener und lokal vorkommende Arten bei. Wir binden es außerdem in existierende Monitoring-Programme ein und ermitteln die technischen Möglichkeiten an extremen Standorten.
Freitag, 28. November 2025
Vortrag Dr. Michael Raupach (SNSB, Zoologische Staatssammlung München)
Neues zur Artenvielfalt und Stammesgeschichte aus der wunderbaren Welt der Wasserläufer und Wasserwanzen
Wasserläufer (Gerromorpha) und Wasserwanzen (Nepomorpha) sind faszinierende Insekten, die man in und auf fast jedem Gewässer finden kann. Beide Gruppen weisen zahlreiche morphologische Anpassungen an ihre Umgebung auf. So haben Wasserwanzen typischerweise einen stromlinienförmigen Körper, Fangbeine und kurze Antennen, während die Wasserläufer für ihre langen, schlanken Beine bekannt sind, die als Antrieb (mittleres Bein) und Ruder (Hinterbeine) fungieren und es ihnen ermöglichen, sich auf der Wasseroberfläche zu bewegen. Viele Aspekte ihrer Artenvielfalt und Stammesgeschichte sind jedoch bislang noch unbekannt. Der Einsatz moderner bildgebender als auch molekularer Methoden ermöglicht in diesem Zusammenhang die Beantwortung taxonomischer, systematischer und stammesgeschichtlicher Fragestellungen, wobei zunehmend auch altes Museumsmaterial verwendet werden kann. All dies hilft uns, die Evolutionsgeschichte dieser erstaunlichen Tiere besser zu verstehen.
Bitte besuchen Sie auch unsere Dienstags-Vorträge!
Wir laden unsere Mitglieder und Interessenten herzlich zu unseren Veranstaltungen ein.
Auskunft erteilt: Dr. Robert Trusch, 1. Vorsitzender, Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V., c/o Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721/1752842, E-Mail: trusch@smnk.de